Digitales Dorf 2030

Hier geht´s um unsere Chancen und Möglichkeiten im digitalen ländlichen Raum! Kommentiere und Diskutiere mit!

DIGI-Ethik: Dürfen wir alles, was möglich ist? Und wollen wir es überhaupt?

Im „engen“ Dorf, wo wir – vor allem aber unsere Eltern und Großeltern – ihre Kindheit verbracht haben, war rasch klar, was man „darf“ und was man „nicht darf“. Und wenn sich ein Dorfmitglied über „Grenzen“ hinwegsetzte, dann waren Vater und Mutter, Nachbarn, der Pfarrer, die Lehrer, der Stammtisch und viele größere und kleinere „Institutionen“ des Ortes rasch zur Stelle, um zu „regulieren“ und an das eingespielte Zusammenleben aller zu „erinnern“. Das hat sich nicht nur neuerdings durch die Digitalisierung, sondern schon Jahrzehnte zuvor durch zunehmende Mobilität, durch Säkularisierung und Pluralisierung der Gesellschaft oder durch wirtschaftliche Unabhängigkeit breiter Bevölkerungsschichten weitgehend aufgelöst.

Aber die Digitalisierung wirft global und auch für das virtuelle „digitale Dorf“ neue FRAGEN auf: „Dürfen wir alles, was technisch möglich ist und ist das was wir können, auch gesellschaftlich wünschenswert?“

Wir haben deswegen im DIGI-Dorf diesen Bereich der DIGI-Ethik eingerichtet, um einen Überblick schaffen, in welche Richtung die DISKUSSION dazu verläuft. Du wirst hier vor allem Verlinkungen zu Berichten, zu Videos oder zu Kommentaren und weiterführenden Informationen in dieser Frage im deutschsprachigen Raum finden. Es soll keine einseitige Darstellung sein, sondern ein breiter Überblick. Umso mehr sind DEINE KOMMENTARE dazu herzlich willkommen! DIGI-Projekte Bürgerbeteiligung Digitale Geschäftsmodelle Dorfgemeinschaft – Selbstorganisation Pflege und Betreuung Lernen und Weiterbildung Nahversorgung Neue Arbeit Örtliche Verwaltung DIGI-Ethik DIGI-Ethik DIGI-Politik DIGI-Politik DIGI-Infrastruktur DIGI-Infrastruktur DIGI-Gesamt DIGI-Hintergrund Allgemein Die Digitalisierung bietet ungeahnte Möglichkeiten, aber entscheidend wird sein, wie wir die Möglichkeiten nutzen!

%d Bloggern gefällt das: