Der MANZ Verlag, der österr. Gemeindebund und die Plattform Future Law haben bei der Future Village Challange 4 spannende Projekte ausgewählt. Anfang Juli haben sie Inputs für ihre Ideen aus der Gemeindepraxis erhalten. Jetzt entwickeln sie ihre Projekte bis zum großen „Finale“ am 2. Oktober weiter. Die Themen, die sich die „Jungunternehmer“ für die Gemeinden gewählt haben:
- Kindergartenmanagement: „Mintech“, ein dänisches Start-up, will mit seiner Lösung „Kidsy“ die institutionelle (Kinder-)Betreuung optimieren.
- Aktive Bürgerbeteiligung: „RegioHELP“, ein OÖ. Startup will mit der Applikation namens „Acceptify“ einen direkten Kommunikationskanal zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern schaffen.
- Mobilität: „Triply“ will mit einem Web-Service automatisierte Mobilitätskonzepte in ländlichen Regionen ermöglichen.
- Straßenzustandserfassung: „Vialytics“ aus Stuttgart entwickelt eine automatische und kontinuierliche Erfassung des Straßenzustandes weiter und will das mithilfe von vorhandenen Fahrzeugflotten und künstlicher Intelligenz bewerkstelligen. Eine Lösung, die das immer herausfordernde Infrastrukturmanagement in Gemeinden erleichtern kann.
Mehr zur Challenge und den Zwischenergebnissen auf https://www.kommunalnet.at/news/einzelansicht/vier-start-ups-fuer-gemeinden-der-zukunft/news/detail.html
Aus den Gemeinden konnte ich gemeinsam mit anderen Praktikern u.a. diese Inputs betreffend Gemeinde-Infrastruktur weitergeben: Gemeindebund_internal-infrastructure